Wenn es um die Umweltverschmutzung durch Vakuumpumpen geht, konzentrieren sich die meisten Betreiber zunächst auf den Ölnebelausstoß ölgedichteter Pumpen, bei dem erhitztes Arbeitsfluid zu potenziell schädlichen Aerosolen verdampft. Während ordnungsgemäß gefilterter Ölnebel weiterhin ein kritisches Problem darstellt, wird sich die moderne Industrie zunehmend einer weiteren, aber bislang vernachlässigten Verschmutzungsart bewusst: Lärmbelästigung.
Gesundheitliche Auswirkungen von Industrielärm
1. Hörschäden
130 dB Lärm (typische ungefilterte Trockenpumpe) verursacht dauerhaften Hörverlust in <30 Minuten
OSHA schreibt Gehörschutz über 85 dB vor (8-Stunden-Expositionsgrenze)
2. Physiologische Auswirkungen
15–20 % Anstieg des Stresshormonspiegels
Schlafrhythmusstörungen auch nach Beendigung der Lärmbelastung
30 % höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei chronisch exponierten Arbeitnehmern
Fallstudie
Einer unserer Kunden war mit diesem Problem am eigenen Leib konfrontiert: Seine Trockenvakuumpumpe erzeugte im Betrieb einen Geräuschpegel von bis zu 130 dB, der die Sicherheitsgrenzwerte bei weitem überschritt und eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeiter darstellte. Der ursprüngliche Schalldämpfer war mit der Zeit beschädigt und bot keine ausreichende Geräuschunterdrückung mehr.
Wir empfahlen dieSchalldämpferDer oben abgebildete Schalldämpfer wurde dem Kunden übergeben. Gefüllt mit schallabsorbierender Baumwolle wird der von der Vakuumpumpe erzeugte Lärm im Inneren des Schalldämpfers reflektiert und die Schallenergie in Wärme umgewandelt. Während dieses Reflexionsprozesses wird der Lärm auf ein Niveau reduziert, das die Auswirkungen auf das Produktionspersonal minimal hält.Der Stummschaltungsmechanismus funktioniert durch:
- Energieumwandlung – Schallwellen werden durch Faserreibung in Wärme umgewandelt
- Phasenauslöschung - Reflektierte Wellen interferieren destruktiv
- Impedanzanpassung – Allmähliche Luftstromausdehnung minimiert Turbulenzen
Tests haben gezeigt, dass ein kleiner Schalldämpfer den Lärm um 30 Dezibel reduzieren kann, während ein großer den Lärm um 40–50 Dezibel reduzieren kann.

Wirtschaftliche Vorteile
- 18 % Produktivitätssteigerung durch verbesserte Arbeitsumgebung
- 60 % weniger lärmbedingte OSHA-Verstöße
- 3:1 ROI durch reduzierte Gesundheitskosten und Ausfallzeiten
Diese Lösung verbesserte nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern erfüllte auch die arbeitsmedizinischen Vorschriften. Ein angemessener Lärmschutz ist unerlässlich – sei es durchSchalldämpfer, Einhausungen oder Wartung – um die Arbeiter zu schützen und einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2025